Zielgruppen
Auszubildende, Schülerinnen und Schüler der Techniker- und Meisterschulen sowie Wirtschaftsförderungen oder Technologiezentren, die mit beruflichen Schulen oder einer Techniker- bzw. Meisterschule in Baden-Württemberg zusammenarbeiten, erhalten ein erprobtes Ein-Tages-Programm zum Thema Intrapreneurship.
Ziel
Ziel des Seminars ist es, junge Menschen frühzeitig in der Berufsorientierung an betriebliche Herausforderungen heranzuführen und ihnen dabei ein positives Bild des Unternehmertums zu vermitteln, indem sie ihre eigenen Gestaltungsmöglichkeiten im Betrieb kennenlernen und selbst erfahren. Die Inhalte sind auch geeignet, junge Menschen an das Thema Unternehmensnachfolge heranzuführen.
Methode
Das Ein-Tagesprogramm ist als Innovations-Workshop konzipiert und von der Zeitplanung an die schulischen Abläufe angepasst und wird in der Regel in der Zeit von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr durchgeführt. Schülerinnen und Schüler erfahren durch den Seminaraufbau, wie sie ihre eigenen Gestaltungsmöglichkeiten in ihrem Unternehmen optimal einsetzen können und erleben dadurch ihre Selbstwirksamkeit im betrieblichen Alltag. Das Qualifizierungsangebot setzt dazu moderne Innovationsmethoden und Kreativitätstechniken aus dem Startup-Bereich ein.

Inhalte
- Innovation und Intrapreneurship
- Kreativitätsaufgabe: Marshmallow-Challenge, 6-3-5-Methode, Ideen-Memory
- Betriebliche Herausforderungen
- Problemlösungsansätze, u. a. Business Model Canvas und erste Prototypenentwicklung
- Pitch der Lösungsansätze vor externer Jury mit Feedback
Download
Weitere Informationen

Das Tagesprogramm ist Teil der Baden-Württembergischen Landeskampagne „Start-up BW“ im Bereich „Start-up BW Young Talents“.
Kontakt

Steinbeis - Transferzentrum Unternehmensentwicklung an der Hochschule Pforzheim
info(a)startupbw-schule.de
https://startupbw-schule.de
- © stockfour / Getty Images – Team am Fenster (3216_team-am-fenster.jpg)