Die Geschwister Pape traten 2018 offiziell in das Familienunternehmen ein und setzen seitdem auf eine stufenweise Unternehmensnachfolge, die Raum für innovative Konzepte und persönliche Entwicklung bietet. Gemeinsam meistern sie die Herausforderungen der Pflegebranche, indem sie Stabilität mit nachhaltigem Wachstum und einem Fokus auf menschenzentrierte Pflege verbinden.

Motivation

Die Nora Pflegegemeinschaft GmbH wurde 1991 von vier Krankenschwestern gegründet, darunter Grit Pape, die das Unternehmen in Brandenburg an der Havel bis heute leitet. Ihre Kinder – Eilyn, Robert und Larissa Pape – wuchsen in diesem familiären Umfeld auf und sammelten erste Arbeitserfahrungen im Unternehmen. 2018 vollzogen die drei Geschwister den formalen Einstieg in die Nora Pflegegemeinschaft GmbH, planten jedoch nicht, sofort die aktive Nachfolge anzutreten. Der Übergang wurde stufenweise vorbereitet, um den Geschwistern Zeit zur Weiterentwicklung und Erprobung ihrer eigenen Konzepte zu geben. Das Ziel war es, die traditionelle Marke ihrer Mutter weiterzuführen, aber auf moderne Ansprüche anzupassen.

Heute orientiert sich die Rollenverteilung der Geschwister im Unternehmen an den persönlichen, beruflichen Schwerpunkten. Eilyn Pape ist verantwortlich für Personalfragen und Arbeitszufriedenheit. Sie legt Wert auf „Positive Leadership“ und nachhaltige Pflege. Robert Pape ist zuständig für Management und Finanzen. Er engagiert sich bei der Digitalisierung von Prozessen zur Effizienzsteigerung. Larissa Pape hält ihren Fokus auf Immobilien und den Ausbau bestehender Einrichtungen, um hochwertigen Wohnraum zu schaffen.

Herausforderung und Lösung

Die Übergabe des Unternehmens stand unter besonderen Herausforderungen, da die Pflegebranche stark reguliert ist und politischen Veränderungen unterliegt. Die COVID-19-Pandemie ab 2020 machte die Rolle der Papes als Nachfolgende anspruchsvoller, da sie die Sicherheit der Bewohner und Mitarbeitenden gewährleisten mussten. Gleichzeitig führte der Tarifzwang in der Pflege zu einem Anstieg der Kosten, was die Familienunternehmen zwang, die Betriebsstrategien neu auszurichten.

Die Geschwister Pape setzen heute auf eine Kombination aus Stabilität und nachhaltigem Wachstum. Sie wollen die Pflegeeinrichtungen als Orte des Wohlbefindens und der Selbstbestimmung etablieren sowohl für die Bewohner als auch für das Pflegepersonal. Mit einem klaren Fokus auf Qualität, Wertschätzung und menschenzentrierter Pflege möchten sie das Erbe ihrer Mutter weiterführen und ihr Familienunternehmen langfristig auf eine solide Basis stellen.

Die Nora Pflegegemeinschaft GmbH bietet hochwertige und menschenzentrierte Pflegeleistungen. Sie umfasst heute neben den Bereichen Mobile Pflege und Tagespflege auch Betreutes Wohnen.

Tipps

Die Nachfolgegeschichte der Geschwister Pape zeigt, wie wichtig es ist, bei der Nachfolgeplanung gezielt auf die individuellen Kompetenzen und Interessen der Nachfolgenden einzugehen. Eine klare Rollenverteilung, die persönliche Stärken berücksichtigt, zahlt auf eine nachhaltige Unternehmensentwicklung ein und schafft die Grundlage für Stabilität, Innovation und langfristigen Erfolg. Zudem empfehlen die Geschwister, ausreichend Zeit für einen stufenweisen Übergang einzuplanen, um Raum für persönliche und berufliche Weiterentwicklung zu schaffen.

Offenheit für Innovationen, wie etwa die Digitalisierung von Prozessen sowie die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit externen Partnerinnen und Partnern, können den Übergang zusätzlich erleichtern. Eilyn, Robert und Larissa Pape betonen, dass eine nachhaltige Mitarbeitendenführung und ein menschenzentriertes Unternehmensleitbild nicht nur den Betrieb stabilisieren, sondern auch das Vertrauen der Belegschaft stärken.

 

Der Nachfolge-Steckbrief basiert auf dem Porträt “Geschwister Business“ und ist ein Beitrag aus dem Mitgliedermagazin der Wirtschaftsjunioren Deutschland.
 

Kontakt

Wirtschaftsjunioren Deutschland e.V.
Christina Rothe
presse(at)wjd.de
www.wjd.de

Bildquellen und Copyright-Hinweise
  • © fototrav / iStock.com – Fassade bunt (1164_fassade_bunt.jpg)
  • © WJD/Christian Schneider / Privat/Non-kommerziell – WJD_11125IMG_5549_ChristianSchneider.jpg